Caudron C.714 Cyclone

Caudron C.714 C1 Cyclone

Manufacturer: Kit: Quality:
Heller Caudron C.714 C1 Cyclone

- T -


► Teil I: Verbesserung des Roh-Bausatzes

Die Caudron C.714, etwas optimistisch Cyclone, also Wirbelsturm, genannt, ging hervor aus einer Reihe ziviler Rennflugzeuge der 1930er Jahre. Der korrekte Verwendungszweck wurde von der Armée de l'Air als leichter Störjäger angegeben. Solch ein Flugzeug mag vielleicht seine Berechtigung gehabt haben bei Einsätzen in den Französischen Kolonien, deren Eingeborene mit Pfeil und Bogen kämpften, im WK 2 war jedoch solch ein Flugzeug ein Widerspruch in sich. Dementsprechend fiel auch der Einsatz Polnischer Exilpiloten (die einzigen, welche die C.714 im Kampf verwendeten) aus, die zwischen 02. und 13.06.1940 zwölf Deutsche Flugzeuge vernichteten, um den Preis von dreizehn eigenen C.714. Finnland, das ebenfalls mit C.714 beliefert wurde, setzte das Flugzeug erst gar nicht in vorderster Front ein. Was, bei generöser Verwendung eines 450 (!) PS Renault-Motors, durchaus verständlich ist.
Um die C.714 zu verbessern, waren folgende Arbeiten nötig:
Wer diesen Bausatz sein Eigen nennt, muß eine gefestigte Persönlichkeit besitzen, so er ihn denn halbwegs korrekt wiedergeben will, um nicht ob der groben Unzulänglichkeiten auszurasten.
Es gibt so gut wie keine Cockpit-Einrichtung, das Fahrwerk verdient den Namen nicht und die Formgebung der Haube ist ein Witz. Auch die Form der Waffengondeln unter den Flügeln ist grob falsch, einzig die Paßgenauigkeit entspricht, bis auf Kleinigkeiten, heutigem Standard. Man sollte aber nicht vergessen - der Bausatz hat so ca. 40 Jahre am Buckel. Und es ist die einzige C.714 in 1/72.
So machte ich mich als erstes daran, das Innenleben der Cyclone zu basteln. Dank internationaler Hilfe (ein Danke an Pjotr Onysk nach Polen) konnte ich Zeichnungen des Pilotenabteils und Instrumentenbretts, des Fahrwerks, etc. auftreiben.
Die Rippen und Spanten wurden aus Plastik gezogen und eingeklebt, diverse andere Verstärkungen aus Papier gemacht, ebenso die inneren Seitenabdeckungen der hinteren Fenster.
In die Fahrwerksschächte wurden Rippen eingeklebt, die Form der MG-Gondeln wurde überarbeitet.
Weiter gings mit Innereien aus Plastik, dem Sitz aus Papier, einem selbstgedruckten Instrumentenbrett. Nach dem Bemalen (ein blasses Blaugrün auf Verdacht) und Verwittern gab's noch nicht viel her, das änderte sich nach dem Anbringen der Gurten.
Schließlich machte ich noch den Tank, klebte Alufolie drauf und klebte ihn im Rumpf hinter dem Brandsschott ein.
Eine Schwierigkeit gab's noch zu überwinden, die Kanzel. Die hinteren Seitenfenster wurden aus klarem, gebogenen Plastik gschnitten und eingeklebt, für den vorderen Teil wurde eine Form abgenommen und eine neue Haube gezogen, wesentlich klarer als der Bauteil. Nach der Montage folgte das Abkleben und Vorspritzen mit der Cockpit-Innenfarbe, damit nicht innen Tarnfarbe zu sehen ist. Die nun deutlich sichtbaren Fehler können so leichter ausgebessert werden.
Das Fahrwerk (mit Ausnahme der Räder) wurde komplett neu aufgebaut. Die Fahrwerksgabel wurde aus Plastik geformt und geschliffen, das Fahrwerksbein ist aus Draht mit Umhüllung aus Plastik-Röhrchen. Das Bausatz-Rad wurde mit einer Achse aus gezogenem Plastik fixiert.


> Teil II: Bemalung und Fertigstellung.

► Partl I: Optimizing the raw-kit.

The Caudron C.714, somewhat optimistically called Cyclone, what means hurricane, emerged from a number of civilian race-planes of the 1930 years. The correct intended purpose was indicated as a light disturb-fighter by the Armée de l'Air. Perhaps such an aircraft may have had its authorization with engagements in the French Colonies, whose native were fighting with arrow and elbow; in the WW 2, however, such an airplane was a contradiction in itself. Accordingly was the action of Polish exile pilots (the only one, who used the C.714 in airborne fight); between 02. and 13.06.1940 twelve german airplanes were destroyed, at the price of thirteen own C.714. And Finland, which was likewise supplied with C.714, not at all did use this aircraft in the foremost front. What is truly understandable by that genereous applictaion of an Renault-engine with just 450 (!) PS.
To optimize the C.714 , following works were necessary:
Whoever owns this kit, has to be one stable character, if he wants to finish it just as a halfway correct reproduction, in order not to go mad caused by the kit's inadequacies.
You will find nearly no cockpit-interior, the undercarriage is not worth the name and the canopy's moulding ist just a bad joke. The shape of the gun-bays beneath the wings is roughly wrong, merely the fitting of thekit's parts correlates, except in some littlenesses, today's standards. But, not forget to mention - the kit has the antique age of approximately 40 years. And, this is the only kit in 1/72.
At first I began to scratchbuild the cyclone's cockpit-interior. Owing to international help (thanks to Poland, Pjotr Onysk) I succeeded in getting scale-drawings of the pilot's compartement, the instrument-panel, the undercarriage, etc.
Ribs and frames were made of sprue and glued in place, different other strengtheners were cut off simple paper, and also were done the sideways inner shrouds of the aft-cockpit-windows.
I glued ribs of plastic-sprue into the undercarriage-bays, the weapons-gondola's shape was strictly revised.
I continued with interior made of plastic-sheet, the pilot's seat of paper again, and a self-printed instrument-panel. It was not a real highlight after painting (a suspected case of a fade blueish green) and weathering, but situation changed after adding the harnesses.
At last I formed the fuel-tank of plastic-sheet, covered it with aluminium-foil and glued it in place behind the bulkhead.
There was still one difficulty to solve, the canopy. The aft-cockpit-windows were cut off clear, bent plastik und simply glued in place, but I had to made a new mould from the canopy's front part and to form a new vacu-canopy, much more clear then the kit's part. After it's apply followed the masking and pre-coloring with the cockpit-interior color, so that there is no camouflage to be seen in the inner parts. The faults that still have to be corrected, can be seen much better now.
The undercarriage (except the wheels) was completely scratchbuilt. The wheel-fork was made of pasltic-sheets and sanded down, the oleo-leg was done by wire and covered with a plastic-tube. The kit's wheel then was fixed with an axis of plastic-sprue.


> Part II: Camouflage und finish.

Further pictures

click here to get the full-size Caudron C.714 Cyclone click here to get the full-size Caudron C.714 Cyclone

back